Unsere

PERMABEETE
_

Unser Freiland ist ein langer, schmaler Streifen zwischen Weinreben und Tafelobst. Wir haben ihn in 8 Blöcke mit je 18 Beeten unterteilt, das sind also 144 Permabeete mit jeweils einer Breite von 75cm und einer Länge von 10m.

Ein erfolgreicher Market Garden ist wohl strukturiert, wird straff geplant und sauber gehalten. Dann kommt seine ganze Ästhetik und Schönheit zum Vorschein.

Diese standardisierten Beete werden für uns zur Recheneinheit: 125 Salatköpfe, 266 x Lauch, 10kg Bohnen usw. pro Beet. So lässt sich viel einfacher planen und rechen, z.B. immer gleiche Düngegaben, immer die gleiche Menge Saatgut oder Jungpflanzen pro Beet etc. Und da wir feste Wege zwischen den Beeten haben, lassen wir den Boden, auf dem das Gemüse wächst, auch möglichst in Ruhe. Hier wird nicht herumgetrampelt und auch nur so flach wie möglich kultiviert. Dann reichen die Wurzeln tiefer in den Boden und können wir die Pflanzen im Beet enger setzen, als man es sonst tun würde. Das spart wiederrum bei Netzen, Fliesen und Bewässerung.

ANBAUFLÄCHE

  • insg. ca. 2000m²

  • 8 Blöcke von je 18 Beeten

  • eine Reihe Birnen dazwischen

  • Querwege 1,70m breit und mit Holzhäcksel bedeckt

  • 16 Sprinkler mit je 3m Radius

KULTUREN

  • Feldsalat, Kopfsalat, Eisbergsalat, Radicchio

  • Lauch, Lauchzwiebeln

  • Bohnen, Zuckerschoten

  • Kohlrabi, Asiasalat, Rucola, Mairübe, Radieschen, Brokkoli, Rosenkohl

  • Möhren, rote Bete, Pastinake, Sellerie

  • Spinat, Mangold, Fenchel

  • und noch viel mehr! 

Fruchtfolge

  • 8-jährig

  • getrennt nach Pflanzenfamilien

  • abwechselnd Stark- und Schwachzehrer

  • ein Block Gründüngung

  • Kompost für Starkzehrer zu Saisonbeginn

Hilfsmittel

  • Mini-Tunnel

  • Floating Row Cover

  • Silofolie

  • Falsches Saatbeet

  • BCS: Kreiselegge, Mulcher und Rotationspflug

  • Tilther

  • diverse Handgeräte

  • Sprenklerbewässerung 

Herausforderungen

  • Wühlmäuse (Pastinaken)

  • Blattläuse (Dicke Bohnen)

  • Zwiebelfliege (Lauch)

  • Rehe

  • Ackerwinde, Franzosenkraut, Quecke, Wilde Hirse und Luzerne

ANBAUFLÄCHE

  • insg. ca. 2000m²

  • 8 Blöcke von je 18 Beeten

  • eine Reihe Birnen dazwischen

  • Querwege 1,70m breit und mit Holzhäcksel bedeckt

  • 16 Sprinkler mit je 3m Radius

KULTUREN

  • Feldsalat, Kopfsalat, Eisbergsalat, Radicchio

  • Lauch, Lauchzwiebeln

  • Bohnen, Zuckerschoten

  • Kohlrabi, Asiasalat, Rucola, Mairübe, Radieschen, Brokkoli, Rosenkohl

  • Möhren, rote Bete, Pastinake, Sellerie

  • Spinat, Mangold, Fenchel

  • und noch viel mehr! 

Fruchtfolge

  • 8-jährig

  • getrennt nach Pflanzenfamilien

  • abwechselnd Stark- und Schwachzehrer

  • ein Block Gründüngung

  • Kompost für Starkzehrer zu Saisonbeginn

Hilfsmittel

  • Mini-Tunnel

  • Floating Row Cover

  • Silofolie

  • Falsches Saatbeet

  • BCS: Kreiselegge, Mulcher und Rotationspflug

  • Tilther

  • diverse Handgeräte

  • Sprenklerbewässerung 

Herausforderungen

  • Wühlmäuse (Pastinaken)

  • Blattläuse (Dicke Bohnen)

  • Zwiebelfliege (Lauch)

  • Rehe

  • Ackerwinde, Franzosenkraut, Quecke, Wilde Hirse und Luzerne

Du findest uns auf Youtube!

Du findest uns auf Youtube!

Der Aufbau der Gärtnerei und die allererste Saison sind auf unserem Youtubekanal gut dokumentiert. Wer also mag, kann sich’s dort gern anschauen =)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Du hast Fragen? Schreib uns!

Du hast Fragen? Schreib uns!