







Was ist
Es ist hipp, es ist in aller Munde, jeder macht’s in seinem Garten.
Aber was ist das eigentlich genau, Permakultur? Das erfahrt ihr hier.
Sorge für die natur
sorge für die menschen
wirtschafte nachhaltig
Sorge für die natur
sorge für die menschen
wirtschafte nachhaltig
Wir lernen in den natürlichen Ökosystemen der Natur, welche Gesetze und Prinzipien hier gelten, damit wir Menschen sie für unsere Lebensbereiche abstrahieren und anwenden können. Dabei fragen wir uns immer zuerst „Wie würde die Natur dieses Problem lösen?“.


Mehr erfahren?
Du willst mehr erfahren?

Permakultur bei Permaglück
verpackungsfreies Einkaufen
Bauen mit Stroh-Lehm, Holz und andere recycelbaren Materialien
Naturheilkunde
Engagement in Tauschringen und Reparaturcafés
Eigene Ökostromerzeugung
Selbstversorgung aus dem Garten
Besuch alternativer Schulen
Mitgliedschaft in Regional-geldinitiativen
Kompostwirtschaft inkl. Komposttoilette
Verzicht auf Auto und Flugzeug
verpackungsfreies Einkaufen
Bauen mit Stroh-Lehm, Holz und andere recycelbaren Materialien
Naturheilkunde
Engagement in Tauschringen und Reparaturcafés
Eigene Ökostromerzeugung
Selbstversorgung aus dem Garten
Besuch alternativer Schulen
Mitgliedschaft in Regional-geldinitiativen
Kompostwirtschaft inkl. Komposttoilette
Verzicht auf Auto und Flugzeug
Werde auch Du aktiv! Denn es gibt jede Menge zu tun. Da ist wirklich für jeden etwas dabei!
Da ist wirklich für jeden etwas dabei!
Odernheim am Glan
Seit Jahrzehnten ziehen sowohl der Biolandbetrieb Bannmühle als auch das Landschaftsarchitekturbüro Gutschker und Dongus viele „Grüne“ nach Odernheim am Glan. Alle blieben sie hier irgendwie hängen. In den letzten Jahren nahmen die permakulturellen Aktivitäten im Dorf jedoch noch einmal richtig Fahrt auf!
PermaGlück ist Mitglied in der Permakultur Regionalinitiative PermAktiv im Westen, die sich 2017 hier in Odernheim gründete. Und auch ohne die Bannmühle wären wir nicht hier und könnten unseren Traum wahr werden lassen!
Permaktiv im westen
Die 2017 gegründete Regionalinitiative hat sich zum Ziel gesetzt, sichtbare und anfassbare Permakultur in der Region zu implementieren. Eine kleine Gruppe engagierter und teils langjährig erfahrener Permakulturdozenten gestalten auf der Bannmühle erste Landschaftsdesigns, bieten Permablitzaktionen an, bilden Interessierte im Rahmen des Permakultur Design Kurses aus und vernetzen sich aktiv in der Region. Und natürlich wird regelmäßig zusammen gelacht, gefeiert, gegrillt und gesungen.
Die Bannmühle
Die Bannmühle ist der Bioland Betrieb von Hans Pfeffer, mehrfach ausgezeichneter Obstbauer mit hofeigener Kelterei. Er hält die vom aussterben bedrohten Glanrinder, betreibt einen Hofladen und erzeugt eigenen Ökostrom über eine Wasserturbine. Die Bannmühle bietet außerdem Gästezimmer, ein Seminar- und Tagungshaus und Platz für Woofer, Azubis, Praktikanten und Start Ups.
Permaktiv im westen
Die 2017 gegründete Regionalinitiative hat sich zum Ziel gesetzt, sichtbare und anfassbare Permakultur in der Region zu implementieren. Eine kleine Gruppe engagierter und teils langjährig erfahrener Permakulturdozenten gestalten auf der Bannmühle erste Landschaftsdesigns, bieten Permablitzaktionen an, bilden Interessierte im Rahmen des Permakultur Design Kurses aus und vernetzen sich aktiv in der Region. Und natürlich wird regelmäßig zusammen gelacht, gefeiert, gegrillt und gesungen.
Die Bannmühle
Die Bannmühle ist der Bioland Betrieb von Hans Pfeffer, mehrfach ausgezeichneter Obstbauer mit hofeigener Kelterei. Er hält die vom aussterben bedrohten Glanrinder, betreibt einen Hofladen und erzeugt eigenen Ökostrom über eine Wasserturbine. Die Bannmühle bietet außerdem Gästezimmer, ein Seminar- und Tagungshaus und Platz für Woofer, Azubis, Praktikanten und Start Ups.
Du hast Fragen? Schreib uns!